Schloss Penkun
Die kleine Stadt Penkun liegt wie eine Insel inmitten von drei Seen. Bereits 1269 wird Penkun als Stadt erwähnt. Im Jahr 1480 gelangte Werner von der Schulenburg in den Besitz des Rittergutes.


Schloss Penkun ist im Kalender 2020
Kalender A4: ansehen | Kalender A3: ansehen
oder über das Bestellformular hier bestellen
Zu dieser Zeit standen auf der Schlosshöhe noch Teile eines bereits 1198 errichteten Jagdhauses der pommerschen Herzöge. Die Familie von der Schulenburg ließ zwischen 1484 bis 1486 ein neues Schloss im Stil der Renaissance nach Plänen von Taddeo Paglione erbauen.
Im Jahr 1615 verkaufte Joachim von der Schulenburg das Gut an den Landrat Henning von der Osten, 1756 befand es sich im Besitz der Gräfin von Hacke, bis es 1817 durch August Wilhelm von der Osten zurückgekauft wurde. Nach 1875 legte Friedrich Wilhelm von der Osten rund um das Schloss einen Park an, in dem heute noch prächtige Buchen, Kastanien und Linden stehen.
Im Jahr 1989 wurde mit Sicherungs- und Sanierungsarbeiten am stark baufälligen Schloss begonnen. Seit 1992 erfolgt die Restauration mit Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Von 1992 bis 2001 flossen 4,88 Mio DM in die Sanierung.Im Schloss befinden sich wechselnde Ausstellungen zur regionalen Geschichte. Im Torhaus des Schlosses ist ein Museum untergebracht.
Zeittafel zur Geschichte des Schlosses Penkun:
1186-1190 |
vermutet wird, dass der Bischof Siegfried von Kammin eine Burg errichtete |
1202 |
vermutet wird, dass die Burg an Bogislaw II. Herzog von Stettin und Wolgast geht |
28.02.1240 |
Urkundliche Ersterwähnung durch Herzog von Barnim I. |
1269 |
Penkun erhält Stadtrecht |
1296 |
Burgvogt ist Martin von Rudolfus |
1362 |
Bernhard von Hagen ist Schlossbesitzer |
1468 |
Belagerung durch Friedrich II. Kurfürst von Brandenburg |
1479 |
Hauptmann Werner von der Schulenburg erhält Schloss, Stadt und Amt vom Pommernherzog |
1580-1594 |
Umbau des Schlosses im Stil der Renaissance |
06.07.1610 |
Rathaus, Teile der Stadt und des Schlosses fallen einem Brand zum Opfer |
02.04.1615 |
Amtshauptmann Henning von der Osten erwirbt das Schloss |
1648 |
Mit dem Westfälischen Frieden nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges fällt Penkun an Schweden |
1720 |
Ende der Schwedenzeit |
1756-1817 |
Schloss befindet sich im Eigentum der Familie von Hacke |
1817-1945 |
August Wilhelm von der Osten |
1991 |
Beginn der Restaurierungsarbeiten am Schloss |
Schloss Penkun stellen wir im 3. Band der Fotografischen Zeitreise Vorpommern vor.

Museumsverein der Stadt Penkun e. V.
17328 Penkun, Am Schlosshof 1
Telefon:
039751-69830
E-Mail:
birgitglowikSPAMFILTER@gmx.de
Verweis: www.museum-schloss-penkun.de
Schlagworte:
- Vorpommern-Greifswald
- Ausstellung, Museum, Kunst, Kultur
- Park, öffentlich zugänglich
- Denkmal
- Wochenkalender 2008
- Schloss
- Kirche / Kapelle
- Familie von der Schulenburg
- Taddeo Paglione
- Familie von der Osten
- Fotografische Zeitreise - Vorpommern, Teil 3
- Familie von Hacke
- Amt Löcknitz-Penkun
- Penkun
- Kalender 2020