Schlösser
Schloss oder Gutshaus? Sie finden ein Schloss nicht in dieser Liste?
Hier finden Sie eine Erläuterung.
Großherzogliches Ensemble Bad Doberan
Bad Doberan, seit 1793 Sommerresidenz des mecklenburgischen Fürstenhauses, ist geprägt durch ein umfangreiches Ensemble herzoglicher Architektur: Friedrich Franz I. beschloss 1805 »für Höchst-Sich ein eigenes Palais ... daselbst bauen zu lassen«. ... weiter
Barth
Bereits in wendischer Zeit wird in Barth eine feste Burg aufgeführt - "Castrum Barth". Diese Burg wird in einer Urkunde aus dem Jahr 1324 als Festung genannt. ... weiter
Schloss Bothmer
Schloss Bothmer liegt im Klützer Winkel, nahe der Ortschaft Klütz. Eine über 200-jährige Lindenallee führt zur größten barocken Schlossanlage des Landes Mecklenburg-Vorpommerns. ... weiter
Belvedere in Broda, Neubrandenburg
Einen atemberaubenden Blick über den Tollensesee genießt man als Besucher von der Terrasse des Belvedere über Neubrandenburg. ... weiter
Bützow
1263 wurde in Bützow eine Burg erbaut, die bis in das 14. Jahrhundert hinein als Bischofssitz diente. Von dieser Zeit zeugt heute noch die kreuzrippengewölbte Kapelle. ... weiter
Schloss Dargun
1172 gründeten dänische Mönche das Zisterzienserkloster, ein Jahr später fand die Altarweihe durch Bischof Berno v. Schwerin statt. ... weiter
Franzburg
Im Zentrum des heutigen Landkreises Nordvorpommern liegt die Stadt Franzburg. Im 12. und 13. Jahrhundert gehörte die Region zum Festland des Fürstentums Rügen. ... weiter
Jagdschloss Friedrichsmoor
Mitten im Landschaftsschutzgebiet "Lewitz", das heute durch Wälder, Wiesen, Gräben und Teiche geprägt ist, liegt das Jagdschloss Friedrichsmoor. ... weiter
Jagdschloss Friedrichsthal
Friedrichsthal ist ein Ortsteil im Nordwesten der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Der Regierungsrat August Georg von Brandenstein errichtete an der Stelle des heutigen Jagdschlosses 1790 ein Sommerhaus in Form eines schlichten Fachwerkbaus. ... weiter
Schloss Gadebusch
In Gadebusch, einer der ältesten Städte Mecklenburgs, ließ Christoph Herzog von Mecklenburg 1571 das Renaissanceschloss als drittes der großen Schlösser im »Johann-Albrecht-Stil« errichten. Baumeister war Christoph Haubitz, der schon 1549 unter Herzog Johann Albrecht I. diente. Zuvor hatte der Herzog Teile des Schweriner Schlosses und den »Neuen Hof« in Wismar (beide um 1554) errichten bzw. umgestalten lassen. ... weiter
Jagdschloss Gelbensande
Malerisch eingebettet in das Waldgebiet der Rostocker Heide liegt das Jagdschloss Gelbensande, die ehemalige Sommerresidenz des Herzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg. ... weiter
Schloss Grambow
Um 1840/45 wurde für die Familie Jacobson nach den Entwürfen des Landbaumeisters Carl Adolph Hermes ein großer, 15 Fensterachsen breiter zweieinhalbgeschossiger Wohnbau oberhalb eines Parks errichtet. ... weiter
Jagdschloss Granitz
Das Jagdschloss Granitz gilt als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel Rügen. Es erhebt sich inmitten eines weitläufigen alten Waldgebietes, der Granitz, auf dem 106 Meter hohen Tempelberg und bietet einen der schönsten Ausblicke über Teile der Insel Rügen bis hin zur Ostsee. ... weiter
Schloss Güstrow
Im 16. Jahrhundert entstand dieses bedeutendste Renaissancebauwerk Norddeutschlands zunächst als Sitz des Herzogs Ulrichs, der nach einem Brand der bestehenden alten Burg seine neue Residenz dem Repräsentationsbedürfnis seiner Zeit anpassen ließ. ... weiter
Schloss Hohenzieritz
Hohenzieritz war Anfang des 18. Jahrhunderts ein Lehen des Hans Altwich von Holtzendorff. Dieser ließ, nachdem ein Vorgängergebäude 1712 abgebrannt war, ein schlichtes Herrenhaus errichten. ... weiter
Schloss Ludwigsburg
Schloss Ludwigsburg liegt idyllisch am Rande des Greifswalder Boddens. Die Schlossanlage entstand zwischen 1577 und 1592 im Auftrag des Herzogs Ernst Ludwig zu Pommern-Wolgast als Witwensitz seiner Gemahlin. ... weiter
Schloss Ludwigslust
Im Jahr 1724 entstand im Dorf Klenow das erste Jagdhaus mit Park für Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin. 1754 wurde das Dorf Klenow in Ludwigslust umbenannt. ... weiter
Schloss Mirow
Das auf einer Halbinsel im Mirower See liegende Schlossensemble der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz wurde in mehreren Bauetappen von 1749 bis 1770 auf dem Gelände eine ehemaligeKomturei errichtet, die der hier seit 1227 ansässige Orden der Johanniter errichten ließ. ... weiter
Unteres Schloss Mirow
Das "Untere Schloss" Mirow liegt südlich der Schlossinsel. Es wurde wohl um 1735 erbaut und diente dem nicht regierenden Mecklenburgischen Herzog Karl als Wohnsitz. Hier wurde u.a. die spätere englische Königin Charlotte geboren. ... weiter
Schloss Neustadt-Glewe
Der Bau des Schlosses in Neustadt-Glewe begann 1619 nach Plänen des herzoglichen Baumeisters Gerhart Evert Piloot für den Herzog Adolf Friedrich I. von Mecklenburg. ... weiter
Schloss Neustrelitz
Nachdem 1712 ein Stadtbrand die seit dem 14. Jahrhundert bestehende Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz zerstörte, ließ Adolf Friedrich III. ab 1726 bis 1731 das im nahe gelegenen Ort Glieneke befindlich Jagdhaus zu einem Schloss ausbauen. ... weiter
Schloss Penkun
Die kleine Stadt Penkun liegt wie eine Insel inmitten von drei Seen. Bereits 1269 wird Penkun als Stadt erwähnt. Im Jahr 1480 gelangte Werner von der Schulenburg in den Besitz des Rittergutes. ... weiter
Schloss Plüschow
Seit 1450 befand sich Plüschow im Besitz der Familie von Bülow. Im Jahre 1758 erwarb der Hamburger Kaufmann Philipp Heinrich Stenglin das Gut und richtetet sich und seiner Gemahlin einen Sommersitz ein. ... weiter
Schloss Prillwitz
Im 14. Jahrhundert war das Gut im Besitz der Familie von Peccatel, danach der Familie von Heydebreck, der Familie von Maltzahn, später, bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, der Familie Blankenburg. ... weiter
Schloss Pudagla
Auf der Insel Usedom liegt auf einer Landenge zwischen dem Schmollensee und dem Achterwasser das Dorf Pudagla. ... weiter
Schloss Putbus
Seit dem 12. Jahrhundert bis 1945 war Putbus im Besitz der Familie von Putbus. Bereits 1371 wird das sogenannte "Steinerne Haus" als deren Wohnsitz erwähnt. ... weiter
Schloss Raben Steinfeld
Raben Steinfeld wird am 11. Januar 1410 erstmals urkundlich erwähnt. Namenspaten waren die Familie von Raben und die mit Steinen reich "gesegnete" Feldflur. Um 1160 stand hier bereits eine deutsche Burg. Im Jahr 1648 geht das Gut in herzoglichen Besitz über. ... weiter
Schloss Remplin
Die ursprünglich barocke Dreiflügelanlage, die Mitte des 18. Jahrhunderts für die Familie von Hahn errichtet wurde, ließ Herzog Georg zu Mecklenburg-Strelitz ab dem Jahre 1865 im Stil der französischen Renaissance umbauen. ... weiter
Herzogliches Palais Rostock
1705 erwarb Adolf Friedrich II. ein ehemaliges Studentenheim der Rostocker Universität. Im Jahre 1713 begannen unter der Leitung von Leonhard Christoph Sturm für Herzog Karl Leopold die Umbauarbeiten zum herzoglichen Palais. ... weiter
Schloss Schwerin
Im 8. / 9. Jahrhundert befand sich auf der Schlossinsel eine der Hauptburgen der slawischen Obotriten. 1160 wurde die Burg zerstört und durch die Grafen von Schwerin neu aufgebaut. Bis 1358 war Schwerin Residenz der Grafen von Schwerin, danach der Herzöge von Mecklenburg. ... weiter
Schloss Reuterstadt Stavenhagen
In der heutigen Reuterstadt Stavenhagen erhob sich ursprünglich eine Burg über der kleinen Stadt, die an der Landstraße von Neubrandenburg nach Malchin lag. ... weiter
Schloss Ueckermünde
Direkt am Stettiner Haff, das den Nordosten Deutschlands mit Polen verbindet, liegt die Hafenstadt Ueckermünde, ein staatlich anerkannter Erholungsort. ... weiter
Schloss Wiligrad
Schloss Wiligrad liegt nördlich von Schwerin, nahe des Ortes Lübstorf, inmitten eines Waldgebietes, das sich bis zum Schweriner See erstreckt. ... weiter
Fürstenhof Wismar
Seit 1256 bis 1358 nutzten die mecklenburgischen Landesfürsten Wismar als Hauptresidenz. Der Fürstenhof setzt sich aus zwei fast rechtwinklig zueinander stehenden Flügeln zusammen. ... weiter
Wolgast - Residenz der Herzöge von Pommern-Wolgast
Seit 1295 war Wolgast Sitz der Herzöge von Pommern-Wolgast. Auf einer Halbinsel entstand 1625 das Schloss. Mit dem Westfälischen Frieden kommt Wolgast zum Königreich Schweden. ... weiter