Deutsche Website

Book "Manor houses and castles in Western Pomerania"

In Volume 1, we present 45 estates with short texts and 224 historical and current photographs on 155 pages.
Design by ars-campus

ars-campus, the specialists of webdesign, printdesign and logo – based in Rostock and Stralsund.
Manor House Neu Bartelshagen
During the 16th century together with Zühlendorf Bartelshagen was in possession of the Dotenberg family´s properties. As a result of the Thirty Years' War, the family went bankrupt in the 1660s and the estate was sold.


In 1747, the estate was owned by Daniel von Goeben; nowadays the coat of arms above the front door of the manor house still testifies this fact. However, Daniel von Goeben did not remain in possession of the estate for long as Major Ernst Philipp von Cronhelm is listed as the owner as early as 1767. He went bankrupt in 1783 and Kapitain J.C.F. von der Lancken purchased the estate. After his death in 1817, Dr. Johann Philipp Friedrich Eichstedt became the owner. Gottfried Grotjohann became the tenant of Bartelshagen and Zülendorf, but went bankrupt in 1828. After Dr. Eichstedt was unable to find another tenant, he had to manage the estates himself and then sold them to Mr. von Heyden around 1838, but he only kept them for five years.
The new owner was Ferdinand Phillipp Rée, father of Paul Ludwig Carl Heinrich Rée, who was a close friend and later enemy of Friedrich Nietzsche.
Mr. Rée was followed by Emil von Homeyer in 1859 and Ernst Voß in 1882. Karl Uecher zu Schellendin purchased the estate in 1889 and handed it over to his son-in-law Georg Meinhold on January 21st 1896, who extended and rebuilt the manor house which was originally erected around 1750. Georg Meinhold died in 1929 and his son Kurt took over the estate and managed it until his death in April 1945. His gravestone can be found in a family grave in a nearby forest.
In 1995 the manor house came into possession of Norbert Wanitschke from Stralsund, who has been renovating it ever since.
Paul Rée, Friedrich Nietzsche und Lou von Salomé
Paul Reé wurde 1849 in Adlig Bartelshagen (heute Neu Bartelshagen) als zweiter Sohn des Gutsbesitzers Ferdinand Phillipp Rée geboren. Nach dem Unterricht bei einem Hauslehrer auf dem Gut, später in Schwerin, Ludwigslust und Berlin, nahm er in Leipzig ein Studium der Juristerei und anschließend der Philosophie auf. Schließlich promovierte er in Halle.
Während einer Italienreise 1882 lernte Paul Rée die zu dieser Zeit 21jährige Louise von Salomé (genannt Lou) kennen und war von ihr hingerissen. Er war so verliebt, dass er zügig um ihre Hand anhielt, der aber von ihr abgewiesen wurde. Lou von Salomé kam 1861 in St. Petersburg, wo ihr Vater als General in Diensten des Zaren stand, zur Welt. Sie wuchs recht frei auf, war frühzeitig wissensdurstig und diskussionsfreudig. 1880, zu einer Zeit, als Frauen an Hochschulen die absolute Ausnahme waren, schrieb sie sich an der Hochschule Zürich ein und hörte Vorlesungen zu Theologie, Philosophie und Logik.
In Rom lernte Paul Rée auch Friedrich Nietzsche kennen, dem er kurz darauf Lou von Salomé bekannt machte. Auch Nietzsche ist fasziniert von ihr und es dauert nicht lange, bis er Paul bittet, Lou in seinem Namen die Ehe anzutragen. Sie weist auch ihn ab. Die Drei entwickeln aber eine innige Freundschaft, sie reisen, diskutieren und tauschen sich über ihre Arbeiten aus.
Nach einigen Monaten dieser Dreiecksbeziehung, kam es jedoch zum Bruch. Paul und Lou ziehen gemeinsam nach Berlin, ohne Nietzsche, und gründen einen Studienzirkel.
Lou von Salomé veröffentlichte etliche Bücher. Ihre Heldinnen sind starke, unabhängige Frauen, die versuchen, die Normen der bürgerlichen Gesellschaft hinter sich zu lassen.
Unsere Empfehlungen für Stralsund-Besucher:
www.bengunn.de, unser Altstadtpub im urigen Keller eines liebevoll sanierten Haus in unmittelbarer Hafennähe.
www.goldener-loewe-stralsund.de, das Restaurant auf dem Alten Markt, einem der schönsten Plätze Norddeutschlands, mit Blick auf das Rathaus und die Nikolaikirche. Der Goldene Löwe führt ein reichhaltiges Angebot an mediterranen und regionalen Speisen aus Vorpommern.
Neu Bartelshagen can be found in the book `Fotografische Zeitreise - Vorpommern´, Volume 1
