English Website

Ihr Eintrag in den Rubriken ...

... zum Beispiel in »Urlaub im Gutshaus« für 90 € netto im ersten Jahr, 60 € netto im Folgejahr.
Design von ars-campus

ars-campus, Gestaltungsbüro aus Rostock und Stralsund: spezialisiert auf Webdesign, Print – und natürlich auf Gutshäuser ...
Gut Vieren
Besitzverhältnisse vor 1945:
1675-1872 |
|
1704 |
Adolph Friedrich von der Lühe (siehe Zarnewanz, Stormstorf) |
1751 |
Eggert Augustin von der Lühe (siehe Zarnewanz, Stormstorf) |
(1781)-1819 |
August Eggert von der Lühe (siehe Zarnewanz, Stormstorf, Redderstorf) |
1819-1833 |
Friedrich Carl Heinrich von der Lühe (siehe Zarnewanz, Stormstorf) |
1833-1851 |
Gebrüder von der Lühe (siehe Zarnewanz, Stormstorf, Redderstorf) |
1851-1872 |
Kammerherr und Stallmeister Adolf Friedrich von der Lühe (siehe Zarnewanz) |
1872-1911 |
Heinrich Ludwig Graf von Bassewitz (siehe Zarnewanz, Gnewitz, Repnitz, Vietow) |
1911-1926 |
Ministerialrat a.D. David Graf von Bassewitz (siehe Zarnewanz, Gnewitz, Barkvieren) |
1927 |
Kultur- und Siedlungs AG deutscher Landwirte in Schwerin Vieren wurde zusammen mit Zarnewanz, Gnewitz und Barkvieren aufgesiedelt. Auf der Flur von Vieren und Zarnewanz entstanden 52 Neusiedlerstellen (1936). |