Herrenhaus Roggow an der Ostseeküste
Das denkmalgeschützte Herrenhaus Roggow wurde bereits geschichtlich erstmals 1345 erwähnt und gehört heute zu einem der ältesten in Mecklenburg-Vorpommern – im Land der vielen schönen Denkmale.


Es ist zugleich ältester Stammsitz der Familie von Oertzen, die bis zur Enteignung 1945 ohne Unterbrechung dort gelebt hat. Erst nach der Wende konnte die Familie wenigstens einen Teil des früheren Besitzes zurück kaufen, das Herrenhaus und den Park. Die heutige Generation der Familie lebt wieder in dem alten Familienbesitz.
Nach längeren Renovierungsarbeiten haben sich die liebevollen Bemühungen um die Details der Ausstattung in den Räumen wirklich gelohnt. Jede der individuell ausgestatteten Ferienwohnungen atmet das besondere Ambiente im Inneren. Aber auch der schön gestaltete Park mit seinem eindrucksvollen Baumbestand von ganz alten Bäumen belegt, dass der Platz ein ganz besonderer ist. Er verströmt die Ruhe der Natur, das Friedliche der frischen, gesunden Luft und das Erholsame durch die Weitläufigkeit des Parks und der Felder.
Jede Wohnung hat ihren ganz persönlichen Charakter bekommen. Der Gast und sein individuelles Bedürfnis nach Entspannung und Neugier stand gedanklich Pate, wenn die Einrichtung oder die Farben auf die Raum- und Lichtverhältnisse abgestimmt wurden. So verbinden sich hier das Traditionelle und mit neuen Elementen zu einem liebevollen Ganzen. Speziell für festliche Anlässe dient der ca. 100 qm großer Saal sowie ein eleganter Salon, wo ein wärmender Kaminofen auch in kalten Jahreszeiten wohlige Wärme verbreitet.
Informationen über Wohnungen, Ausstattung, Größe und Preise finden Sie hier: www.von-oertzen-roggow.com
Das Äußere des Hauses unterlag, wie so oft, dem zeitlichen Wandel. Aus der wendischen Burg wurde in ca. 800 Jahren ein beachtliches Gebäude, ein Herrenhaus mit Wirtschaftsgebäuden. Nach dem 30-jährigen Krieg erfolgte der Wiederaufbau des Barockgebäudes. Erweiterungsbauten auf der Ost- und Westseite geben dem Haus die bauliche Größe, die es heute noch hat. Die neugotischen Verzierungen an der Fassade stammen aus dem 19. Jahrhundert, wie bei so vielen Häusern bei uns im Norden.
Der Ort Roggow liegt inmitten einer Küstenlandschaft und in direkter Nachbarschaft zu ausgedehnten Vogel- und Naturschutzgebieten, umgeben von Wäldern und Feldern. Nur ca. 400 m sind es von uns zum nahen Salzhaff und ca. 3,5 km sind es bis zum Ostseebad Rerik mit seinen endlosen Sandstränden.
So nahe zur Ostseeküste liegt kaum ein Herrenhaus mit Ferienwohnungen und einem Ferienhaus. Ein Paradies für unsere Gäste, weil die intakte Natur, das Haff und die offene Ostsee eine ungeahnte Ruhe und Erholung ermöglichen, wo der Alltag schnell vergessen ist.
Seit Neuestem bieten wir unseren Gästen auf Wunsch ernergetische Massagen, Reikibehandlungen oder Entspannungsübungen zur Linderung von Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen an.
Roggow authentisch-stilvoll-familiär.
Besitzverhältnisse vor 1945:
vor 1311-1791 |
|
(1781)-1791 |
Die Erben des Kammerherrn von Oertzen |
1791-1835 |
Hofjägermeister und Landrat Jaspar von Oertzen |
1835-1840 |
Die Brüder Wilhelm und Carl von Oertzen |
1840-1849 |
Wilhelm von Oertzen |
1849-1850 |
Die Erben der Familie Wilhelm von Oertzen |
1850-1859 |
Gebrüder von Oertzen |
1859-1909 |
Helmut Friedrich von Oertzen |
1909-1912 |
Wirklicher Geheimrat Fortunat von Oertzen |
1912-1915 |
Wiklicher Geheimrat Fortunat von Oertzen (Vater) und Ref. a. D. Wilhelm von Oertzen (Sohn) |
1915-1945 |
Ref. a. D. Wilhelm von Oertzen |
Roggow ist Bestandteil des Wochenkalenders 2012

Herrenhaus Roggow
18230 Roggow, Schlossstraße 21
Kontakt:
Herr und Frau von Oertzen
Telefon:
038294-78323
Fax:
038294-78323
Verweis: www.von-oertzen-roggow.com