Sie sind hier: Home > Guts- & Herrenhäuser > Gutshäuser - K > Klein Roge

English Website

English Website


Ihr Eintrag in den Rubriken ...

Ihr Eintrag in den Rubriken ...

... zum Beispiel in »Urlaub im Gutshaus« für 90 € netto im ersten Jahr, 60 € netto im Folgejahr.

Ihre Werbung


Herrenhaus Klein Roge

In den Lehnsakten des Landeshauptarchivs in Schwerin wird "Lütten Roge", wie es seinerzeit hieß, 1645 erstmalig dokumentiert. Seitdem hatte das einst ca. 600 Hektar große landtagsfähige Rittergut wechselnde Besitzer.




Klein Roge zeigen wir im Kalender 2024

Kalender A4: ansehen | Kalender A3: ansehen

oder über das Bestellformular hier bestellen


Im Jahre 1704 wird es im Eigentum des Herrn Ehrenoberst von Vieregge aus Zierstorf erwähnt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wechselt der Besitz zwischen den Grafen von Hahn und den Grafen von Hessenstein hin und her. 1799 gehört es dem Kammerrat Otto Conrad Graf von Hahn, 1803 den Grafen von Hessenstein, 1806 wiederum dem Grafen von Hahn zu Remplin und von 1809 bis 1827 erneut den Grafen von Hessenstein, der Linie der so genannten "nicht-ebenbürtigen" Nachkommen des schwedischen Königs Friedrich I von Hessen-Kassel und seiner offiziellen Mätresse, der Gräfin Hedvig Ulrika Taube von Odenkat, einer Tochter des schwedischen Grafen und Reichsadmirals Eberhard Diedrich Taube von Odenkat.
 
1827 veräußern die Grafen von Hessenstein ihren aus Zierstorf, Bartelshagen, Warnkenhagen und Klein Roge bestehenden Besitz vollständig. Neuer Eigentümer Klein Roge´s wird der Bürgerliche Heinrich Müller aus Watzkendorf, der jedoch noch im selben Jahr bei einem tragischen Jagdunfall tödlich verunglückt. Seine Schwester heiratete den 1797 in Ankershagen geborenen Johann August Friedrich Wilhelm Held und führt mit diesem das Gut fort.

Zu jener Zeit heißt es, dass Klein Roge ein sehr dankbares Gut ist, das seinen Besitzer nicht im Stich lässt. Wilhelm Held gilt als tüchtiger Landwirt und hilfsbereiter Mensch. Als Besitzer eines landtagsfähigen Gutes spielt er im mecklenburgischen Landtag eine aktive Rolle. Als Angehöriger des fortschrittlich-liberalen Lagers der bürgerlichen Abgeordneten unterstützt er nicht selten die oppositionelle Politik seines Gutsnachbarn Johann Daniel Georg Pogge auf Roggow, der auch Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und enger Freund des späteren Teterower Ehrenbürgers Johann Heinrich von Thünen ist. Am Roggower Protokoll vom 20. April 1848, das die Verbesserung der Lage der Landarbeiter fordert, ist Wilhelm Held maßgeblich beteiligt.

Im Jahr 1866 lässt er das bis dahin wenig ansehnliche Herrenhaus von dem in Wismar geborenen Stararchitekten jener Zeit Heinrich Gustav Thormann, Schüler der Berliner Bauschule unter den Schinkel-Schülern Wilhelm Stier und Friedrich August Stüler,  im schlossartigen Tudor-Stil neu errichten. Es entsteht ein geräumiger zweigeschossiger Putzbau, der hinter einem Karree aus alten Linden etwas erhöht stehend den Blick auf eine Freitreppe eröffnet. Hofseitig überragt ein Mittelrisalit mit einem Dreiecksgiebel und darin befindlicher Uhr das Dach. Dem Geschmack der Zeit folgend wird um das Haus ein Park mit Springbrunnen und langen Taxushecken angelegt.

1872 stirb Wilhelm Held. Beerbt wird er von seinem Sohn, Domänenrat  Wilhelm Held (II), der ebenfalls ein erfolgreicher und passionierter Landwirt ist. Als auch er 1906 verstirbt wird Klein Roge von dessen Sohn Wilhelm Held (III) im Alter von nur 25 Jahren übernommen. Der für seine besonders liebenswürdige Art und Gastfreundschaft bekannte Wilhelm Held (III) lässt als einer der ersten im weiten Umkreis eine Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie errichten. Ferner beauftragt er den Bau einiger der noch heute vorhandenen Wirtschaftsgebäude, so auch des heute ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes Hof Nr. 3. 1921 stirbt Rittergutsbesitzer Wilhelm Held (III) infolge eines Zuckerleidens. Da er unvermählt und ohne Nachkommen geblieben war, verkaufen seine Schwestern das Gut. Dies erwirbt 1925 der aus Preußen stammende Walter Domanski, der das Gut bis zur Enteignung 1945 fortführt.

Nach Ende des zweiten Weltkrieges wird das Herrenhaus ab Sommer 1946 als Unterkunft für Kriegsflüchtlinge genutzt. Am 1. Mai 1955, wird ein Erntekindergarten eröffnet, der von 1958 bis 1992 um einen Konsum erweitert wird.

1964 zieht die Verwaltung der LPG "Freiheit" von Groß Roge ins Herrenhaus nach Klein Roge, in dem sie zusammen mit dem Gemeindeamt Groß Roge bis zu ihrer Auflösung 1991 verbleiben. Die Verwaltung der Gemeinde wird von 1992 an vom Amt Teterow-Land mit Sitz in der Stadt Teterow übernommen, lediglich der ehrenamtliche Bürgermeister behält sein Büro noch einige Zeit im Herrenhaus.

1996 trennt sich die Kommune schließlich von der Liegenschaft und verkauft diese an eine Privatperson.

Nach zwei weiteren Eigentümerwechseln befinden sich Herrenhaus und Park seit dem Jahr 2017 in neuen Händen. Diese haben das Ziel, "Lütten Roge" im Geiste der liberal-konservativen wie auch gastfreundlich-hilfsbereiten Lebensart, die es über Generationen prägte, in eine postive Zukunft zu führen.


Besitzverhältnisse vor 1945:

1704

Ehrenoberst von Vieregge aus Zierstorf

bis 1798

Amtmann Joh. Christian Hennings

1798-1803

Kammerrat Otto Conrad Graf von Hahn

1803-1806

Graf von Hessenstein

1806-1809

Graf Hahn zu Remplin

1809-1827

Graf von Hessenstein
(Nachkommen des schwedischen Königs Friedrich I. von Hessen-Kassel und seiner offiziellen Mätresse, der Gräfin Hedvig Ulrika Taube von Odenkat, einer Tochter des schwedischen Grafen und Reichsadmirals Eberhard Diedrich Taube von Odenkat)

1827

Heinrich Müller

1827-1925

Wilhelm Held
1872 Domänenrat Wilhelm Held (II.)
1906 Wilhelm Held (III.)

1925-1945

Walter Domanski


Schloss Hessenstein

17166 Klein Roge, Hof 1

Kontakt: Herr Ohlrogge
Telefon: +49 172 / 40 110 23
E-Mail: infoSPAMFILTER@schloss-hessenstein.de
Verweis: www.schloss-hessenstein.de


Schlagworte: