English Website

Buch "Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg"

Wir stellen im Band 3 auf 156 Seiten 43 Güter mit kurzen Texten sowie mehr als 220 historischen und aktuellen Fotografien vor.
Ihr Eintrag in den Rubriken ...

... zum Beispiel in »Urlaub im Gutshaus« für 90 € netto im ersten Jahr, 60 € netto im Folgejahr.
Gutshauskarte Rügen

Auf der Karte finden Sie 170 Standorte von Gutshäusern, Herrenhäusern und Schlössern auf Rügen.
Gutshaus Cölpin
Das Gutshaus wurde 1778-1785 durch den Gutsbesitzer Stephan Werner von Dewitz erbaut.


Es ist ein zweigeschossiger barocker Putzbau mit einem Doppelwappen der Familien von Dewitz und von Bülow. Von 1303 bis 1945 befand sich das Gut im Besitz der Familie von Dewitz, letzter Besitzer bis 1945 war Fritz von Dewitz. Frau von Dewitz ist noch während der Vertreibung in Cölpin gestorben, Herr von Dewitz ist mit seinen Kindern nach Lübeck verzogen und hat dort ein Buch geschrieben "Über den Wald" (den Cölpiner!). Nach 1945 zogen Flüchtlinge in das Gutshaus ein, später wurde es für eine Schule und eine Gaststätte genutzt. Nach 1992 nutzte die Johanniter-Unfallhilfe das Gebäude. Im Jahre 2008 erwarb der heutige Besitzer das Gutshaus, hier sollte ein Gestüt mit Springpferden als Außenstelle des Gestütes Aldenbergh in Holland entstehen. Im Februar 2025 stand das Gutshaus zum Verkauf.
Zum Gutshaus gehört eine umfangreiche Parkanlage mit dendrologischen Sehenswürdigkeiten und einem umfangreichen historischen Baumbestand. Er entstand bis Ende des 18. Jahrhunderts unter Friedrich Georg Karl von Dewitz. Zwei historische Brücken blieben im Park erhalten.
Diesen Ort stellen wir im Buch »Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg«, Band 3, vor.
