English Website

Schloss oder Gutshaus

Für alle, die enttäuscht sind, ihr "Schloss" nicht unter den Schlössern zu finden, sondern unter Guts- & Herrenhäusern, haben wir hier die Erklärung.
Damit Ihr Traum kein Albtraum wird

Ein Immobilienportal, das sich den Landschlössern, Guts- und Herrenhäusern in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg widmet und Sie bei Ihrem Vorhaben in jeder Phase der Entwicklung unterstützt.
Gutshaus Alt Schönau
Ursprünglich befand sich das Gut im Besitz der Scönow, weitere Anteile hatten die von Flotow und später die von Hahn auf Basedow.


Anfang des 17. Jahrhunderts verpfändeten die Schönow ihre Anteile an die von Blücher. Nach dem 30jährigen Krieg ging das Gut von Hand zu Hand: 1659 Kurt Behr, 1667 Friedrich von Lehsten, 1684 Hinrich von Erlenkamp, ab 1726 Familie von Voss, 1899 Ferdinand Meisenburg, ein Jahr später Friedrich Kolz, darauf Alfred Wegener. Letzter Besitzer von 1912 bis 1945 war der Landwirt Ernst Piek.Das Gutshaus, ein verputzter Backsteinbau entstand Ende des 18. Jahrhunderts. Ein Umbau fand 1917 bis 1919 statt. Nach 1945 wurde es als Kindergarten, für das Gemeindebüro und eine Bauernstube genutzt.Heute kann man im Gutshaus Ferienwohnungen mieten.
Besitzer des Gutes vor 1945:
Anfang 17. Jahrhundert |
die von Schönow verpfänden die Anteile an von Blücher |
1659 |
Kurt Behr |
1667 |
Friedrich von Lehsten |
1684 |
Hinrich von Erlenkamp |
1725-1883 |
Grafen von Voss / Landrat Felix Graf von Voss |
1883-1887 |
Marie Elise Marianne Schlee, geb. Koch |
1887-1898 |
Elise Gräfin von Voss, geb. Gräfin Stápáry und Victor Graf von Voss |
1898-1900 |
Ferdinand Meissenburg |
1900-1906 |
Friedrich Klotz |
1906-1909 |
Alfred Wegener, Bruder von Paul Wegener auf Neu Schönau |
1909-1912 |
Ferdinand Paetz |
1912- |
Georg Hoge und Ernst Piek |
-(1938) |
Ernst Piek und Margarethe Piek, geb. Hoge |
Alt Schönau finden Sie in der Fotografischen Zeitreise Mecklenburg, Band 3
