Sie sind hier: Home > Guts- & Herrenhäuser > Gutshäuser - S > Stolpe, Anklam

English Website

English Website

Reisen

Reisen

Reisen


Ein Gutshaus für eine ganze Gruppe!

Ein Gutshaus für eine ganze Gruppe!

Das Guts- & Gästehaus Zietlitz bietet das passende Ambiente für Familienfeiern und -treffen, Brainstormings, kleine Seminare, Gruppen von Freunden historischer Gutshäuser; Naturliebhaber, Yogagruppen u.v.m.

Gutshaus Zietlitz


Gutshaus Stolpe bei Anklam

Die erste urkundliche Erwähnung Stolpes reicht bis in das Hochmittelalter zurück, als 1136 der zum Christentum übergetretene pommersche Herzog Wartislaw I. aus dem Greifengeschlecht in Stolpe von einem wendischen Edelmann ermordet wurde.




Kloster Stolpe, 12. Jahrhundert

Die Söhne Wartislaws errichteten in Stolpe zum Gedächtnis an ihren Vater eine Kirche und setzten seine Leiche in ihr bei. Um die Christianisierung, für die Wartislaw gestorben war, weiter voranzubringen, stiftete sein Bruder Ratibor I. im Jahre 1153 ein Kloster. Dieses Kloster gehörte zum Benediktinerorden und war das erste in Vorpommern. Die zum Kloster gehörenden Gebäude reichten zumindest von der heute noch stehenden Klosterruine ca. 100 m in östliche Richtung über die sog. Amtskoppel, die große Wiese oberhalb der Peene. In den 50er Jahren dieses Jahrhunderts wurden hier Fundamente ausgegraben, die später jedoch wieder zugeschüttet wurden. Das Kloster bestand bis zum Jahre 1637, als während des Dreißigjährigen Krieges die vereinten Brandenburger und Kaiserlichen Truppen bei Stolpe die Peene überschritten und das Kloster in Brand setzten, worauf es bis auf die Grundmauern zerstört wurde. Der über 300 Jahre alte Fährkrug, nur einen Steinwurf vom früheren Kloster entfernt, wurde seinerzeit zum Teil aus Abbruchsteinen, die aus der Klosterruine stammten, gebaut. Man kann diese besonders großen Ziegelsteine, die somit aus dem Mittelalter stammen, in der zur Straße gelegenen Fassade des Fährkruges unterhalb und zwischen zweitem, drittem und viertem Fenster von links heute noch sehen. Sie sind erst während der Restaurierung des Gebäudes Anfang 1998 wieder zum Vorschein gekommen.

Stolpe unter den Schweden und Preußen

Nach dem Westfälischen Frieden im Jahre 1648 wurde ganz Pommern schwedisch und Stolpe wurde schwedisches Krongut. Wenig später wurde es von der schwedischen Königin Christine dem Gouverneur von Schwedisch-Pommern Generalmajor Graf Steenbock geschenkt. Steenbock ließ sich in den ausgebrannten Klostermauern einige Zimmer herrichten. Nach dem Nordischen Krieg wurde Vorpommern 1720 im Frieden von Stockholm geteilt. Während der nördliche Teil bei Schweden verblieb, kam der südlich der Peene gelegene Teil zu Preußen, so dass die Peene Grenzfluss wurde.

Stolpe wurde persönliche Domäne Friedrich Wilhelm I., des "Soldatenkönigs". Sein Ur-Enkel König Friedrich Wilhelm III. musste Stolpe als Folge des Tilsiter Friedens im Jahre 1807 an den preußischen Staat verkaufen, so dass es zur Staatsdomäne wurde.

Die von Bülow in Stolpe

In den folgenden Jahrzehnten wechselte Stolpe noch mehrmals den Besitzer bis es in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts Bülowscher Besitz wurde. Allerdings hat nie ein Bülow das Gut selbst bewirtschaftet und selten wohnte der Gutsherr in Stolpe. Das Gut wurde meist verpachtet und die Pächter ließen das Gut in der Regel durch einen Verwalter, einen sog. Inspektor führen. Der letzte Bülowsche Gutsherr auf Stolpe war der kgl. preußische Oberstleutnant Hans v. Bülow, der wie seine Vorfahren zunächst im Militärdienst fern von seinem Besitz gedient hatte. Erst nach dem I. Weltkrieg wohnte Hans von Bülow ständig in Stolpe. Er und seine Frau Sophie, geb. v. Maltzan, Freiin zu Wartenberg und Penzlin, hatten keine Nachkommen, so dass ein Erbe für das Gut fehlte. Nachdem Sophie von Bülow 1920 gestorben war und das Gutshaus ohne weibliche Führung war, adoptierte Hans von Bülow im Jahre 1921 die damals 17jährige Ursula v. Maltzan, Freiin zu Wartenberg und Penzlin, eine Nichte seiner Frau.

Die Familie Stürken in Stolpe

1926 heirate Ursula Bülow-Maltzan Kurt Stürken, der aus einer Hamburger Kaufmannsfamilie stammte, aber in Göttingen Landwirtschaft studiert hatte. Kurt Stürken sanierte das verschuldete Gut und baute in Stolpe und Neuhof einige neue Wirtschaftsgebäude, die man noch heute an den Jahreszahlen erkennen kann.

Kurt und Ursula Stürken bekamen zwischen 1927 und 1940 eine Tochter und fünf Söhne. Während des II. Weltkrieges führte Ursula Stürken das Gut weitgehend alleine, da ihr Mann als Offizier fast ständig abwesend war. Als sich im Frühjahr 1945 die Rote Armee der Oder näherte, musste sie allein den Entschluss zur Flucht fassen. Am 9. April 1945, nur einen Monat vor Kriegsende, floh Ursula Stürken mit ihren sechs Kindern nach Hamburg.

Am 3. Januar 1990 kehrte Kurt Stürken, der zweitjüngste Sohn von Kurt und Ursula Stürken, erstmals an den Ort zurück, an dem er die ersten zehn Jahre seines Lebens verbracht hatte. Wenig später verhandelte er mit der Treuhandanstalt über den Rückerwerb des elterlichen Gutes, das 1945 von der sowjetischen Militäradministration enteignet worden war und später in das Volkseigene Gut (VEG) Saatbau Stolpe überführt worden war. Nach langen Verhandlungen kaufte Kurt Stürken am 9.9.1994 den alten Gutshof und ca. 150 Hektar Wald und Wiesen vom deutschen Staat zurück, mit dem Ziel, ein Hotel und Restaurant einzurichten. Nur wenig später begannen der Rückbau und die Restaurierung des fast 150 Jahre alten Gutshauses, das während der DDR-Zeit u.a. als Internat für landwirtschaftliche Lehrlinge genutzt worden war.


Urlaub im Gutshaus Stolpe

Am 1.12.1996 wurde das GUTSHAUS STOLPE als Hotel und Restaurant eröffnet. Im Dezember 1997 erwarb Kurt Stürken noch den alten denkmalgeschützten Fährkrug, der nach liebevoller Restaurierung im Sommer 1998 wiedereröffnet wurde.

Das Haus lädt den Gast zur Entspannung ein. Neben seinem Zimmer stehen dem Gast weitere Räume zur Verfügung, in die er sich zurückziehen kann, um bei einem Glas Wein oder einem Tee ein Buch zu lesen oder sich mit anderen Gästen zu treffen. Im Erdgeschoss des Gutshauses befinden sich neben dem Restaurant und der großen Terrasse mit Blick auf den Park eine holzgetäfelte Bar mit Bibliothek, ein eleganter Salon, die großzügige Eingangshalle mit Kaminecke und ein Bistro.

Informationen zum Urlaub


Fritz Reuter in Stolpe

Es fiel in diese Zeit, dass der pommersche Heimatdichter Fritz Reuter häufiger in Stolpe zu Gast war. Reuter war sowohl mit dem Pächter Fritz Peters, der das Gut von 1853 bis 1880 gepachtet hatte, als auch mit seinen Inspektoren Rudolf Wiencke und später Friedrich Knitschky befreundet. Während seiner Aufenthalte in Stolpe zwischen 1853 und 1863 verbrachte Reuter viel Zeit im Fährkrug, in dem noch heute die Reuter-Bank an ihn erinnert, auf der er stets gesessen haben soll. Fritz Reuter verarbeitete seine Zeit in Stolpe in der "Urgeschicht von Meckelnborg". Dem Inspektor Knitschky und der Gutsmamsell Caroline Neukirch setzte er in diesem Werk ein literarisches Denkmal. An sie erinnern noch heute gusseiserne Grabkreuze auf dem Stolper Friedhof. Man findet ihn in der Stichstraße, die vor dem Fährkrug links von der Dorfstraße abgeht, neben der alten Dorfschule. (Er ist nicht zu verwechseln mit dem kleinen Friedhof neben der Wartislaw-Kirche, der nur dem Gutsherrn und seinen Angehörigen vorbehalten war). In der "Urgeschicht von Meckelnborg" heißt es einleitend: »Ick stah anno domini 1860 tau Kloster Stolp bi Anklam in den Goren un kik mit den Herrn Entspekter Knitschky oewer den Gorentun ... - bum! seggt dat unner em. - "Dunner nich enmal!" segg ick, "wat's dit!" - "Ja", seggt hei un lacht so recht vennynschen, "Sei sünd so'n klauk Küken un weiten allens, willen ok en utgelihrten Ökonomiker sin, un nu weiten S' nich mal, dat Stolp en Kloster west is un dat hir unner uns all' holl un boll is? Hir geiht jo de unnerirdische Gang unner de Peen dörch".«

Die Wartislaw Kirche

ist 1893 erbaut worden und ersetzte die heute noch neben der Klosterruine stehende alte Kapelle, die dann als Leichenhalle verwendet wurde. Die Verbindung der von Bülows und Maltzans zu Stolpe ist auch in der Wartislaw-Kirche dokumentiert: In dem rechten der drei Fenster hinter dem Altar ist das Maltzansche Wappen mit zwei Hasenköpfen und einem Weinstock abgebildet. Rechts davon öffnet sich ein Spitzbogen zum Raum des früheren Gutsherrnstuhls. Man kann heute noch den in der volkseigenen Zeit zugemauerten separaten Eingang erkennen, durch den früher der Gutsherr mit seiner Familie die Kirche betreten hat. Links davon sieht man das Bülowsche Wappen mit seinen 14 goldenen Kugeln auf blauem Grund.

Quellen:

  • K. Weber, Beitrag über die Geschichte Stolpe in "Mitteilungsblatt für das Amt Krien", 11.2.1997
  • Arnold Hückstädt, "Reisen zu Fritz Reuter", Berlin 1990
  • Diverse Aufzeichnungen in Familienbesitz

Weitere Informationen: www.gutshaus-stolpe.de


Gutshaus Stolpe - Hotel und Restaurant

17391 Stolpe, Peenstraße 33

Telefon: 039721-5500
Fax: 039721-55099
E-Mail: infoSPAMFILTER@gutshaus-stolpe.de
Verweis: www.gutshaus-stolpe.de


Schlagworte: