English Website

Historische Mühlen

In einigen Orten blieben diese besonderen technischen Denkmale erhalten. Viele davon finden Sie auf der Mühlenseite von Ingo Arlt.
Schloss oder Gutshaus

Für alle, die enttäuscht sind, ihr "Schloss" nicht unter den Schlössern zu finden, sondern unter Guts- & Herrenhäusern, haben wir hier die Erklärung.
Damit Ihr Traum kein Albtraum wird

Ein Immobilienportal, das sich den Landschlössern, Guts- und Herrenhäusern in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg widmet und Sie bei Ihrem Vorhaben in jeder Phase der Entwicklung unterstützt.
Gutshaus Alt Schwerin
Im 14. Jahrhundert befand sich in Alt Schwerin eine von einem Wassergraben umgebene Anlage. Um 1700 befand sich das Gut im Besitz der Familie von Wangelin.


1733 wurde der zweigeschossige Backsteinbau errichtet und 1924 baulich verändert. An der Südseite des Gutshauses befindet sich ein kleiner Landschaftspark mit einem See.
Am Hofeingang stand viele Jahre ein neobarockes schmiedeeisernes Tor, das 1893 einen Sonderpreis bei der Weltausstellung erhielt und ursprünglich zum Gutshaus Vollratsruhe gehörte und sich nun wieder dort befindet.
Bis 1945 befand sich das Gut im Besitz der Familie Schlutius. Nach 1945 wurde das Gutshaus als Altersheim genutzt.
Das Gutshaus ist eingebunden in das 1988 gegründete Agrarhistorische Museum, in dem man ein typisches mecklenburgisches Gutsdorf mit verschiedensten Bauten und Maschinen aus alter Zeit erwandern kann.
Besitzer des Gutes vor 1945:
bis 1786 |
von Wangelin |
1786-1790 |
von Flotow |
1790-1797 |
von Levetzow |
1797-1801 |
von Lüttichau |
1801-1803 |
von Sierstorff |
1804-1840 |
von Raven |
1841-1846 |
E. Mierendorf |
1846-1869 |
Familie Greffrath |
1869-1901 |
Josua Klockmann |
1901- |
Johann Schlutius (Karow) |
1939 |
Claire und Haimo Schlutius |
Alt Schwerin ist Bestandteil des Wochenkalenders 2006
